Herzlich Willkommen am StudienServiceCenter der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät!

 

 


Welcome to the StudienServiceCenter of Historical and Cultural Studies!

English information is available for doctoral students: Click on the index card "Studium", then on the menu item "Ihr Weg durchs Studium" and choose "Doktoratsstudium"; then switch to English.

Please note that there are currently no opening hours. You can submit all applications and papers by e-mail. You can also reach us by telephone at the times indicated

Important Notes:


Wichtige Informationen:

Informationen zu etwaigen Änderungen im Lehr- und Prüfungsbetrieb finden Sie

  • in u:find
  • auf der Website Ihrer Studienprogrammleitung
  • bzw. überprüfen Sie bitte regelmäßig den Posteingang Ihres U:Accounts (unet-Adresse) 

Informationen zur Erreichbarkeit des SSCs:

  • Telefonisch erreichen Sie uns täglich zu den angegebenen Zeiten
  • Anträge und Ammeldungen, die die Aufgabengebiete des StudienServiceCenters betreffen (siehe Spalte unten bzw. Informationen unter dem Menüpunkt "Ihr Weg durchs Studium") senden Sie bitte per E-Mail an <ssc.historische-kulturwissenschaften@univie.ac.at>
  • Ab 10. Jänner 2023 bieten wir auch wieder persönliche Sprechstunden an - siehe unsere Öffnungszeiten

Was tun, wenn Sie an Covid 19 erkrankt sind oder wenn Sie befürchten, sich infiziert zu haben?

  • Bitte rufen Sie 1450 an und befolgen Sie die Anweisungen.
  • Wenn Sie positiv auf Corona gestestet wurden, kommen Sie bitte  - unabhängig von Symptomen - nicht an die Universität.

Das StudienServiceCenter (SSC) steht Ihnen für alle Fragen zum laufenden Studium zur Verfügung! Auf dieser Website finden Sie alle Tätigkeitsbereiche des SSC und die Curricula der jeweils betreuten Studien. Für viele weitere Services stehen Ihnen auch andere Einrichtungen gerne zur Verfügung.

Das StudienServiceCenter der historisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät besteht aus dem zentralen SSC, den dezentralen StudienServiceStellen (SSSt) und administriert die  Lehr- und Prüfungsverwaltung als operative Unterstützung der  bzw. in Zusammenarbeit mit den Studienprogrammleitungen (SPLs)

Untenstehend ein kurzer Überblick über die Aufgabengebiete:

Studienservicecenter (SSC)

Administration wissenschaftlicher Arbeiten Anmeldung und Einreichung von
Diplom-, Masterarbeiten, Dissertationen sowie alle damit verbundenen Agenden

Anmeldung von Abschlussprüfungen

Ausstellung der Abschlussdokumente

Anmeldung kommissioneller Wiederholungsprüfungen

Ausstellung der 1. Diplomprüfungszeugnisse bei LA-Studien (altes Diplomstudium)

Administration sämtlicher Doktoratsagenden (nach erfolgter Zulassung zum Studium)

Nostrifikationen

Allgemeine (= studienrichtungsübergreifende) organisatorische  und studienrechtliche Auskünfte

Studienservicestellen (SSStn)

Unterstützung der SPL in der Lehr- und Prüfungsplanung/-organisation

Studienrichtungsspezifische Auskünfte und Beratung

Betreuung des Anmeldesystems für prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (Seminare, Übungen,…) mit Ausnahme des Doktoratsstudium

Betreuung des Anmeldesystems für Lehrveranstaltungs- und Modulprüfungen

Anlaufstelle bei Anerkennungen (mit Ausnahme des Doktoratsstudiums):
Beratung, Einreichung, Bescheidabholung

Einreichung von Prüfungspässen (mit Ausnahme des Doktoratsstudiums)

Studienprogrammleitung (SPL)

Direkte Kontaktnahme mit den SPLs ist im Studienalltag nur in wenigen Fällen  erforderlich. Bitte wenden Sie sich mit allen Anliegen zunächst an das SSC/die zuständige SSSt.

Bedarfsgesteuerte Planung des Lehrangebotes

Qualitätssicherung im Studien- und Lehrbereich

Gutachterliche Stellungnahmen im Rahmen von Zulassungsverfahren

Fachlich-inhaltliche Entscheidungen (z.B. über die Anerkennung von Prüfungen)

Genehmigung von vorgeschlagenen PrüferInnen/Prüfungssenaten

Inhaltliche Verantwortung im Zusammenhang mit der Ausstellung von Abschlussdokumenten

Vorsitz bei

  • Defensiones im Rahmen des Doktoratsstudiums 
  • kommissionellen Wiederholungsprüfungen

Fachaufsicht über SSC und SSStn